Wasser - das besondere Element

Anomalien
Wasser hat 69 (bisher bekannte) sogenannte Anomalien (Abweichungen von der Regel) auf, d. h. physikalische Eigenschaften, die sich vom Verhalten "normaler" Substanzen deutlich unterscheiden - und in der molekularen Struktur des Wassers begründet sind.
Nur aufgrund der vielen Anomalien ist Leben auf diesem Planeten möglich!

Erscheinungsformen
Wasser begegnet und als Süßwasser und Salzwasser.
Wasser kommt in verschiedenen sog. Aggregatzuständen vor - gasförmig, flüssig, fest sowie als EZ-Wasser bzw. CD-Wasser und Bulkwasser.
Es erscheint uns daher in vielfältigen Formen in der Natur.
Und es geht nicht nur um das ausreichende Vorhandensein von Wasser (Quantität), sondern auch um die Wasserqualität - hier um ganzheitliche Wasserqualität.

Das Geheimnis der Wasserstruktur
Wasser - wir haben gelernt, es hat die chemische Formel H2O. Jedoch: Wie sind diese Wassermoleküle angeordnet? Jeder Aggregatzustand weist eine andere Anordnung auf. So haben z. B. Schneeflocken, wie schon lange bekannt ist, vorwiegende eine hexagonale, also sechsgliedrige Struktur.
Gibt es diese auch im flüssigen Zustand sowie in Organismen solche Strukturen?

Sensibles Wasser
Aufgrund seiner physikalischen (elektromagnetischen) Eigenschaften reagiert Wasser äußert sensitiv auf alle Arten von Schwingungen.
Durch verschiedene bildgebende Verfahren lässt sich der Einfluss von Umwelteinflüssen, optischen oder akustischen Reizen, ja sogar von Gedanken, Worten und Gefühlen sichtbar machen.

Energie und Information
Alles ist Schwingung - und jede Form besteht auch aus Energie und Information.
Neuere Forschungen haben gezeigt, dass Wasser im Organismus eine essenzielle Rolle spielt sowohl bei der Energiegewinnung und -verteilung als auch bei der Übertragung von Informationen.

Wasser und Kosmos
0,000 000 001 Prozent des Kosmos besteht aus Materie und demzufolge 99,999 999 999 Prozent aus Vakuum - was jedoch nicht nichts ist, sondern ein Meer von Schwingungen und Feldern.
Und zwischen beiden "Ebenen" besteht ein dauernder Austausch - wobei neuere Forschungen nahelegen, dass Wasser hierbei eine Schlüsselrolle spielt.